Häufig gestellte Fragen
Risiken und Chancen basieren auf Ereignissen, die geplante Erträge, Gewinne oder andere Zielgrößen des Unternehmens beeinflussen. Eine moderne Risikomanagement-Software unterstützt die Ermittlung geeigneter Ertragskorridore für die maximal verträgliche Risikobelastung des Unternehmens. Zusätzlich begleitet und fördert sie die Kommunikations- und Informationsqualität zur Entscheidungsfindung für eine akzeptable Unternehmensentwicklung. Ein moderne Risikomanagement-Software vereinheitlicht und optimiert alle Tätigkeiten zur Risikoerfassung, -bewertung und –bewältigung im Unternehmen.
Ein modernes Risikomanagement bietet umfassende Unterstützung in allen Aspekten eines modernen Risikomanagements: von der Identifizierung, Bewertung und Unternehmensplanung bis zur Aggregation, Frühwarnung und Bewältigung. Eine nahtlose und kostengünstige Einbindung in beliebige Systemlandschaften und offene Schnittstellenanbindung gehören ebenso zur modernen Risikomanagement 2.0 Architektur wie ein zeitgemäßes Bedienmodell mit einfacher Skalierbarkeit (z.B. Risikoverantwortliche, Risikomanager etc.)
Die Monte Carlo-Simulation ist eine computergestützte, mathematische Methode, die unter anderem auch für die Risikoanalyse zum Einsatz kommt. Die Monte Carlo-Simulation simuliert anhand der quantitativ bewerteten Risiken Modelle von möglichen Ergebnissen (Ertragskorridore). Innerhalb der Simulation werden mit Hilfe von Zufallszahlen mehrere Tausend (in der Regel 10-20.000) Berechnungen für definierte Risikoszenarien durchgeführt. Das Resultat sind Verteilungen von wahrscheinlichen Ergebnissen. In enrisma wird das Ergebnis einer MC-Simulation klar und in verständlichen Worten präsentiert.
Der Value at Risk (VaR) bzw. der Wert im Risiko gibt an, mit welchem Wert der Verlust eines bestimmten Risikos mit einer gegebenen Wahrscheinlichkeit nicht überschreitet. Die gleiche Betrachtung gilt naturgemäß auch für eine Chance. Der VaR ist somit eine sehr aussagekräftige Kennzahl innerhalb des Risikomanagements. Hinsichtlich Planbarkeit von Risikogrößen gilt der VaR im Allgemeinen verlässlicher als der Schadenserwartungswert.